Zen ist ein meditativer Weg, der über Indien–China–Japan zu uns gefunden hat. In konzentrierter Achtsamkeit und in der Stille wird der Geist klar und ruhig. Der Weg führt uns zu unserem Wesenskern, voll Mitgefühl und Weisheit. In diesem Mini-Sesshin sind speziell auch weniger Geübte herzlich willkommen. Freiwillige Einführung am Donnerstag von 16.30 bis 18.00 Uhr
Volksmärchen sind Ausdruck des kollektiven Unbewussten. Ähnlich wie die Mythen der Völker handeln sie von Dingen, die nie geschehen sind und die sich doch täglich neu ereignen. Wie im richtigen Leben geht es in den Märchen immer wieder ums Scheitern und ums Gelingen, um Selbstwerdung und Identitätsfindung, um Schuld und Vergebung.
Das Kreuz in der Mattli-Kapelle, das Josua Boesch auf die Bitte von P. Leopold Stadelmann anfertigte, hat ihn, den reformierten Pfarrer, dazu gebracht, seine Erstausbildung zum Goldschmied zu aktivieren und schliesslich seine beiden Berufe zu verbinden. So entstanden die bekannten "Bilder" aus Metall (Gold, Silber, Kupfer und Messing), fast immer mit der Figur des Auferstandenen.


